74.000 .eu-Domains "eingefroren"
Die Einführung und Vergabe der europäischen Domain .eu hat zahlreiche Betrüger auf den Plan gerufen: Ein Ring von 400 Registraren soll 74.000 Adressen für den Wiederverkauf gehortet haben. Die Domains werden nun "eingefroren" und Klage gegen die Verantwortlichen eingereicht.
Die neue Top-Level-Domain .eu, deren Vergabe in den letzten Monaten in mehreren Etappen stattgefunden hat, soll eigentlich die europäische Identität auch im Internet stärken.
Rund um den Vergabemodus gab es jedoch einige Unklarheiten und viele kritische Stimmen.
Domains als Handelsware
Nun hat die Vergabestelle EUrid [European Registry of Internet Domain Names] rund 74.000 bereits vergebene Domainnamen "eingefroren", weil der Verdacht besteht, dass sie von einem Syndikat illegal gehortet wurden, um sie dann mit Profit zu verkaufen. Diese Methode bezeichnet man als "Warehousing".
Die EUrid will nun Klage gegen die rund 400 Registrare einlegen, die sich über die Domains einen finanziellen Profit verschaffen wollten.
Keine Verifikation der Registrare
Bereits im Vorfeld war kritisiert worden, dass die Anforderungen, um als Registrar eine Domain für einen Kunden anzumelden, viel zu niedrig gewesen seien. Es habe zudem keine Verifikation gegeben, ob die angemeldeten Registrare wirklich Registrare sind.
Britische Firmen als Käufer
Die meist US-basierten Unternehmen haben laut EUrid fast alle Domains über die britischen Firmen Ovidio Ltd, Fausto Ltd. und Gabino Ltd gekauft.
Weil Registrare und Domainbesitzer dabei quasi dieselben Personen sind, sei Vertragsbruch begangen worden. Über das weitere Vorgehen muss nun ein belgisches Gericht entscheiden.
Neuvergabe angepeilt
Die betroffenen 74.000 Web-Adressen bleiben zwar vorerst für den Traffic geöffnet, weiterverkauft dürfen sie aber nicht werden. Sobald das Gericht entschieden hat - voraussichtlich im Herbst -, sollen die Domains neu vergeben werden.
Bereits im Juni wurden rund 50.000 .eu-Domains noch einmal vergeben, die in der ersten Vergabephase wegen unvollständiger Anmeldungen "liegen geblieben" waren.
Zwei Millionen .eu-Domains
Insgesamt sind bereits rund zwei Millionen Adressen mit der Endung .eu aktiv.
In Europa gibt es damit inzwischen nur noch mehr Internet-Adressen mit den deutschen und britischen Endungen.
Im weltweiten Vergleich liegt .eu laut EURid aber noch hinter den Domains .info, .org, .net und .com.
(AFP | AP | BBC)