© Bild: TU Graz/Bergmann, Fußballroboter der TU Graz auf dem Spielfeld

Vertrag für RoboCup 2009 unterzeichnet

ROBOSPORT
17.12.2008

In Graz haben die RoboCup Federation und Vertreter der Universität offiziell den Vertrag zur Veranstaltung des RoboCup 2009 unterzeichnet. Der Anstoß zur größten Robotikveranstaltung der Welt wird am 29. Juni in der steirischen Hauptstadt erfolgen.

Vom 29. Juni bis zum 5. Juli wird in Graz der RoboCup 2009 stattfinden. "Der RoboCup ist die größte Robotikveranstaltung der Welt", sagt der österreichische RoboCup-Koordinator Gerald Steinbauer zu ORF.at. Er erwartet immerhin 3.000 menschliche Teilnehmer und rund 1.000 Roboter zu dem Wettbewerb, der auch mit einem wissenschaftlichen Kongress verbunden ist.

Mehr zum Thema:

Ziel der RoboCup Federation ist, bis 2050 eine Gruppe voll autonomer Roboterspieler gegen das menschliche Fußball-Weltmeisterteam antreten zu lassen.

Umfangreiches Programm

Am Mittwoch wurde in Graz der Robocup-Kooperationsvertrag offiziell unterzeichnet. Aufseiten der RoboCup Federation signierte deren Präsidentin Manuela Veloso von der Carnegie-Mellon-Universität; für die Gastgeber unterzeichnete TU-Vizerektor Michael Muhr. Als Veranstaltungsorte werden die Stadthalle Graz und die erst im Oktober eröffnete neue Ausstellungshalle A der Messe dienen. "Insgesamt stehen uns rund 33.000 Quadratmeter zur Verfügung", sagt Steinbauer.

Internationale Ligen

Nicht zu verwechseln ist der RoboCup mit den Veranstaltungen der Federation of International Robosoccer Association (FIRA).

Beim RoboCup messen sich die internationalen Teams in elf Disziplinen, zu denen nicht nur Roboterfußball inklusive der reinen Software-Simulationsligen gehört, sondern auch die Fähigkeiten von Robotern als Lebensretter und Butler beurteilt werden.

Steinbauer sind jedoch nicht nur die Wettkämpfe wichtig, sondern vor allem die Wissenschaftsvermittlung: "Wir haben ein großes Rahmenprogramm für die Öffentlichkeit geplant. Wir wollen, dass die Besucher mehr mit nach Hause nehmen als nur die Bilder von fußballspielenden Robotern."

Mehr zum Thema: