Angeblich DDos-Angriff auf al-Jazira
Seit Dienstagmittag sind die Websites des arabischen TV-Senders al-Jazira [die Insel] nicht mehr zu erreichen.
Warum, wurde auch nach einem Anruf der futureZone in Katar nicht ganz klar. Die Pressesprecherin von al-Jazira, Susie Sirri, konnte den AP-Bericht über eine DDos-Attacke auf die Websites nicht bestätigen.
Beim Sender selbst führe man die Aussetzer auf durch die Kriegsberichte bedingten "Traffic Jam" zurück, sagte Sirri am Dienstagabend. Man hoffe, dass die Probleme mit dem Overload bis Mittwoch behoben seien.
Die Schwierigkeiten der Website hatten begonnen, nachdem al-Jazira [neben zahlreichen anderen TV-Stationen im Nahen Osten] Bilder von Iraqi TV übernommen hatten. Ursache der vielen Zugriffe waren offenbar die Bilder der gefallenen und gefangenen US-Soldaten, die auf der Site von al-Jazira zu sehen waren. Die US-Medien hatten diese Bilder nicht gebracht.
AP hatte einen Systemadministrator bei Horizons Media and Information Services, dem Host der Site, zitiert. Laut Ayman Arrashid begannen die Attacken am Dienstagvormittag [Ortszeit].

Ansturm auf Newssites
Der in den USA sehr bekannte Sender beliefert unter anderem CNN nach dessen Rausschmiss aus Bagdad mit Bildern.
Der Host selber ist in Katar, die Server für die Al-Jazira-Seite stehen in Frankreich und den USA.
Al-Jazira gibt es seit 1996, als der reformfreudige Emir von Katar, Scheich Hamad bin Khalifa al-Thani, einen unabhängigen Sender gründen wollte, der bald auch finanziell auf eigenen Füßen stehen sollte.Schon bald erwarb sich der Sender den Ruf eines "arabischen CNN".
Schon vor dem Irak-Krieg kamen fast 40 Prozent der Zugriffe auf die arabische Homepage aus den USA und Europa.
Nach dem Beginn der Kampfhandlungen im Irak ist die Zahl der Besucher auf den Newssites generell kräftig gestiegen. Die arabischsprachige Al-Jazira-Site konnte und kann dem Ansturm teilweise nicht standhalten und ist des Öfteren - wie auch Dienstagmittag MEZ - überhaupt nicht zu erreichen.
