Ein "Flohmarkt" für MP3s

20.12.2006

Die DVD-Tauschbörse Peerflix sucht nach einem neuen Geschäftsmodell. Dabei wird auch ein Marktplatz für "gebrauchte" digitale Musik- und Video-Files diskutiert. Die Frage, wie ein solcher Markt geschaffen werden könnte, ist jedoch ungeklärt.

Wer heute in einem Online-Musik-Shop ein Musik-File kauft, hat keine Möglichkeit, die erworbenen Songs auf legalem Weg wieder zu veräußern.

Während etwa der Verkauf gebrauchter CDs in Online-Auktionshäusern wie eBay boomt, fehlen für den Wiederverkauf digitaler Musik- und Videodateien sowohl die rechtlichen Grundlagen als auch der Marktplatz.

Zwar werben Online-Shops damit, dass man die Musik, die man kauft, auch besitzt - "Nach dem Kauf gehören die hochwertigen AAC-Musikdateien Ihnen. Für immer", verspricht etwa der iTunes Music Store -, tatsächlich werden jedoch lediglich die Nutzungsrechte für den persönlichen Gebrauch erworben. Der Weiterverkauf der Musik-Files ist nach Meinung von Rechtsexperten nicht gestattet.

Handelsplattform für "gebrauchte" Musik-Files

Das US-Unternehmen Peerflix sucht nun nach Möglichkeiten das zu ändern. In einem Interview mit dem US-Fachmagazin "PC Magazine" sieht Billy McNair, Geschäftsführer der DVD-Tauschbörse Peerflix, die Zukunft seines Unternehmens in einer Handelsplattform für "gebrauchte" Musik- und Video-Files.

Geschäftsmodell muss modifiziert werden

Noch werde der Großteil der Videos über physische Formate wie etwa die DVD konsumiert, meinte McNair. In weniger als fünf Jahren werde die DVD jedoch von Downloads abgelöst werden. Darauf müsse auch Peerflix sein Geschäftsmodell abstimmen, sagte er.

"Was mache ich, wenn ich eines digitalen Produkts überdrüssig bin? Wie kann ich es wieder verkaufen", fragte McNair.

Nun stelle sich die Frage, wie ein Markt für "gebrauchte" digitale Files geschaffen werden könne, sagte McNair. Beantworten kann er sie vorerst jedoch nicht.

Rechtlich sei das aus heutiger Sicht eine Grauzone, meinte McNair. Andererseits gebe es nur wenige erfolgreiche Produkte, die nicht wieder verkauft werden dürften, argumentierte der Manager.

DVD-Tauschbörse

Peerflix bietet seinen Nutzern derzeit die Möglichkeit, DVDs untereinander zu tauschen und zu handeln. Die User werden über die Plattform zusammengebracht. Peerflix kassiert für jede Transaktion eine kleine Kommission.

Tauschbörsen für physische Produkte haben in den vergangenen Jahren einen Aufschwung erlebt. Die Online-Plattform Lala.com bietet Musikliebhabern in den USA die Möglichkeit, CDs für einen Dollar zu kaufen.

Auch bei der Online-Tauschbörse Hitflip wechseln CDs, DVDs, Computerspiele, Hörbücher und Bücher den Besitzer. Seit kurzem ist Hitflip auch in Österreich vertreten.

Expansion nach Europa geplant

Peerflix beschränkt den DVD-Tausch und -Handel derzeit auf die USA und Kanada. Nächstes Jahr will das Unternehmen auch nach Europa expandieren. Dafür werden nun Partner gesucht, sagte McNair.

Daneben will Peerflix sein Angebot auch in Richtung Erwachsenenunterhaltung erweitern.