EBay sieht Lichtblicke
EBay sieht trotz eines erneut heftigen Gewinneinbruchs erste Anzeichen für ein Ende der Talfahrt. Das Bezahlservice PayPal und der VoIP-Dienst Skype verzeichneten Umsatzzuwächse.
Der Überschuss der weltgrößten Online-Auktionsplattform fiel im zweiten Quartal zwar um fast 30 Prozent auf 327 Millionen Dollar (231 Mio. Euro). Der Umsatz gab jedoch vergleichsweise leicht um vier Prozent auf knapp 2,1 Milliarden Dollar nach.
Mit seinen Zahlen schnitt eBay etwas besser ab als von Analysten zuvor befürchtet. Auch mit seiner Prognose für das laufende Quartal stimmte der US-Konzern die Anleger am Mittwochabend zuversichtlich. Die Aktie legte nachbörslich deutlich zu.
Kerngeschäft schwächelt
Im Kerngeschäft mit den Marktplätzen wie Ebay.com und Shopping.com leidet der Konzern allerdings noch schwer unter der Wirtschaftskrise und dem Wettbewerber Amazon.com. Der Umsatz fiel hier um 14 Prozent auf 1,3 Milliarden Dollar. Der Rückgang habe sich aber verlangsamt. Das Geschäft stabilisiere sich, so eBay-Chef John Donahoe.
PayPal und Skype mit Umsatzanstieg
Für deutliche Lichtblicke sorgten bei eBay das elektronische Bezahlservice PayPal sowie Skype, die Tochter für Internet-Telefonie. Bei PayPal stieg der Umsatz um elf Prozent auf 669 Millionen Dollar. Die Skype-Einnahmen wuchsen um 25 Prozent auf 170 Millionen Dollar.
Skype soll in der ersten Hälfte 2010 an die Börse gehen. Donahoe peilt nach früheren Aussagen eine Bewertung von über zwei Milliarden Dollar an. Im Jahr 2005 hatte eBay für Skype 2,6 Milliarden Dollar bezahlt, musste später aber weitere Milliarden abschreiben.
Mit der Skype-Software können Nutzer via Internet untereinander kostenlos telefonieren sowie relativ günstig auch in Fest- und Mobilfunknetze. In den vergangenen drei Monaten habe eBay weitere 37 Millionen Nutzer gewonnen, insgesamt seien es nun gut 480 Millionen.
Für das laufende dritte Quartal erwartet eBay nun einen Umsatz von 2,05 bis 2,15 Milliarden Dollar. Der Gewinn je Aktie soll zwischen 0,22 und 0,24 Dollar liegen, bereinigt um Sondereffekte zwischen 0,34 und 0,36 Dollar.
(dpa)