Online-Kampagne für faire IT-Produktion

NGO-BÜNDNIS
16.07.2010

Ein Bündnis europäischer NGOs hat eine Online-Kampagne gestartet, die auf miserable Arbeitsbedingungen bei der Produktion von digitalen Geräten in Billiglohnländern aufmerksam macht.

"Diese Geräte haben ein sehr cooles Image - wir wollen deutlich machen, unter welch menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen sie produziert werden", sagte die zuständige Projektreferentin bei der österreichischen Nichtregierungsorganisation (NGO) Südwind Agentur in Wien, Andrea Ben Lassoued.

Die Kampagne mit der Bezeichnung "Procure IT Fair" (etwa: schafft faire IT an) richtet sich an die Verantwortlichen, die an Hochschulen für die Beschaffung digitaler Technik zuständig sind. Diese werden aufgefordert, bei ihren Kaufentscheidungen auch soziale Kriterien zu berücksichtigen.

Bisher 1.500 Unterstützer

Bisher haben sich mehr als 1.500 Unterstützer eingetragen, die Kampagne strebt 10.000 an. Letztlich richte sich der Aufruf an alle Käufer eines Computers, auch an die privaten Verbraucher, sagte Ben Lassoued.

Die großen Markenhersteller elektronischer Hardware hätten ihre Produktion vollständig in internationale Zulieferketten ausgelagert, erklärte Ben Lassoued. Standorte seien in China, Thailand, Malaysia, Vietnam, Mexiko und anderen Billiglohnländern zu finden.

Miese Arbeitsbedingungen

Die Arbeitsbedingungen der dort zumeist eingesetzten Frauen seien geprägt vom Verzicht auf Arbeitsverträge, von Niedrigstlöhnen, Zwangsüberstunden, dem Verbot von Gewerkschaften und unzureichendem Schutz vor Vergiftungen. Das führe bis hin zu Tod durch Erschöpfung, sagte die Projektreferentin.

Suizidserie bei Foxconn

Die Kampagne führt das Beispiel von Foxconn in China an, wo nach Angaben der Initiative mehrere Computerhersteller produzieren lassen. Der Arbeitsdruck dort habe wiederholt zu Suiziden geführt.

Ben Lassoued kritisierte, dass es inzwischen bei einer Vielzahl von Produkten wie etwa Kaffee Angebote mit Herstellungsbedingungen nach sozialen Kriterien gebe. "Aber es gibt noch keine fair produzierten Computer."

Mehr zum Thema:

(dpa)