
Steve Ballmer auf der CeBIT
Mit einem etwas uninspirierten Auftritt hat Microsoft-Chef Steve Ballmer am Montag die CeBIT in Hannover beehrt. Nicht einmal Fragen nach Yahoo oder OOXML brachten ihn ins Schwitzen.
Nach längerer Zeit hat Microsoft-Chef Steve Ballmer am Montag wieder einmal Europas größte IT-Messe, die CeBIT in Hannover, besucht.
Wer dabei einen seiner berühmten Ausraster erwartet hatte, wurde enttäuscht: Höchst professionell präsentierte Ballmer die jüngsten Ankündigungen Microsoft anlässlich der CeBIT - und wirkte dabei selbst etwas gelangweilt.
Green IT und Windows-Server
Für die meisten Zuhörer war wohl Ballmer selbst die größte Attraktion, tatsächlich sorgte er für einigen Zulauf. Dem Zeitgeist entsprechend begann Ballmer seine Rede mit dem Thema "Green IT" und sprach darüber, wie Microsoft den aktuellen Trend unterstütze - unter anderem mit Windows Vista, aber auch dem neu vorgestellten Windows Server 2008.
Achim Berg, Chef von Microsoft Deutschland, übernahm, nachdem Ballmer den kostenlosen Donwload von Search Server 2008 Express sowie je eine Beta von Exchange Online und Office Sharepoint Online angekündigt hatte.
Steve Ballmer zu Füßen liegen ...
Weiters kündigte Ballmer in Kooperation mit dem deutschen Anbieter Yello Strom einen Energierechner für den Hausgebrauch an, der auf Microsofts Windows Presentation Foundation basiert.
Ganz Herr seiner Gefühle
Auch bei der anschließenden Fragerunde blieb Ballmer bis auf ein verschmitztes Grinsen ganz Herr seiner Gefühle, obwohl die angeschnittenen Themen durchaus Kerngebiete Microsofts betrafen.
Nur bei der Frage, ob er mehr zu der geplanten Übernahme Yahoos sagen könne, wurde Ballmer emotional und verneinte mit eben einem Lächeln. "Was kommt, kommt" erklärte er mit dem Zusatz, dass es nicht klug sei, wenn er mehr dazu sagen würde.
Aktionäre sollen profitieren
Seiner Meinung nach würden von dem Deal die Shareholder von Yahoo und Microsoft, dann die Werber und schließlich die Konsumenten profitieren. "Der Kauf macht Sinn und ich hoffe, er kann realisiert werden", so Ballmer.
Auf die Frage, wann er denn damit rechne, dass auch große Unternehmen Windows Vista einsetzen würden, meinte Ballmer, mit dem Service Pack 1 sei ein großer Meilenstein erreicht worden, der Vista helfen werde. Er gab aber auch zu, dass Vista deutlich langsamer in den Firmen einzieht als frühere Windows-Versionen.
Zur derzeit umstrittenen ISO-Standardisierung von Microsofts Bürodateiformat OOXML erklärte Ballmer, dass das Format von der europäischen Organisation ECMA bereits standardisiert worden sei und der jetzige Prozess nicht mehr Microsoft unterstehe. Microsoft arbeite aber hart daran, OOXML auch zum ISO-Standard zu machen.
Angesprochen auf die Entscheidung der EU-Kommission von letzter Woche, wies Ballmer noch einmal auf die Ankündigung Microsofts hin, in Zukunft mehr Informationen zu seiner Software bereitstellen zu wollen. Microsoft bemühe sich zudem, dem Urteil der EU Folge zu leisten.
(futurezone | Nadja Igler)