16.08.2001

AKTIEN-KRIMI

Bildquelle: fuzo

Deutsche Telekom bot Banken Pakt an

Die wegen hoher Kursverluste stark unter Druck stehende Deutsche Telekom hat nach Angaben der "Financial Times Deutschland" Investmentbanken Aufträge versprochen, wenn sie auf den Verkauf von weiteren Aktienpaketen von Großkunden verzichten.

Zwar habe die Telekom den Investmenthäuser nicht versprochen, an bestimmten Transaktionen beteiligt zu werden, berichtete die Zeitung am Donnerstag unter Berufung auf Bankenvertreter. Der Konzern habe jedoch klargemacht, dass die Banken bei Wohlverhalten die bevorzugten Partner bei der Ausgabe von Aktien und Anleihen würden.

Der jüngste Kurssturz des Telekom-Papiers war durch den Verkauf eines großen Aktienpakets über die Deutsche Bank ausgelöst worden. Diese hatte im Auftrag eines Kunden 44 Millionen T-Aktien auf den Markt geworfen.

Vor weiterer Aktienschwemme

Die Deutsche Telekom befürchtet nun weitere Aktienschwemmen. Hintergrund sind der Kauf der US-Mobilfunkanbieter VoiceStream und Powertel.

An die VoiceStream-Aktionäre zahlte die Telekom im Mai nicht nur zehn Mrd. DM [5,11 Mrd. Euro] in bar, sondern auch mit eigenen Aktien. Um einen sofortigen Verkauf von Großinvestoren zu vermeiden, wurden mit diesen konkrete Haltefristen vereinbart. Diese fallen am 1. September und am 1. Dezember.

Zu Beginn kommenden Monats könnten dadurch schlagartig 200 Millionen Aktien auf den Markt kommen. Drei Monate später endet dann die Haltefrist für weitere 213 Millionen Aktien.

Dementi von Hutchison

Die Hutchison Whampoa Ltd, Hongkong, hat unterdessen bekräftigt, nicht der Auftraggeber des Aktienverkaufs gewesen zu sein. Hutchison halte weiterhin die 4,9-prozentige Beteiligung an der Deutschen Telekom und sehe diese als langfristiges Investment an.