News Corp. expandiert auf das Handy

multimedia
02.03.2006

Das von Rupert Murdoch kontrollierte Medienimperium News Corp. experimentiert mit neuen Formaten. Mit dem Handyportal Mobizzo will das Unternehmen nun eigens für Mobiltelefone produzierte Videos sowie Klingeltöne und Bilder für eine junge Zielgruppe anbieten - weltweit.

Wenn es ein alteingesessenes Medienunternehmen immer wieder schafft, mit seiner Multimedia-Strategie zu überraschen, dann ist es ohne Zweifel Rupert Murdochs News Corp.

Der Content-Produzent versteht sich darauf, seine Inhalte für neue Plattformen aufzubereiten, und zeigt dabei kaum Berührungsängste. Der US-Medienkonzern, zu dem unter anderem Sky TV, Fox und Twentieth Century Fox gehören, will künftig vor allem im Bereich Online und mobile Unterhaltung wachsen.

Das zeigen die jüngsten Übernahmen von aufstrebenden Internet-Firmen, aber auch neue Projekte wie das Handyportal Mobizzo, das diese Woche der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Neben Klingeltönen, Bildschirmschonern, Spielen und Musik will das Unternehmen dabei vor allem extra für das Handy produzierten Content anbieten.

Jeder will der Erste sein

Lucy Hood, die seit einem Jahr an der Entwicklung des Portals arbeitet, ist sich der Gefahren bewusst: "Es ist ein völlig neues Geschäft, mit dem wir es hier zu tun haben. Es bedeutet auch ein großes Risiko. Aber heutzutage geht es eben darum, der Erste zu sein." Murdoch sei allerdings so angetan von dem Projekt, dass er Mobizzo bis Jahresende zu einer globalen Marke machen wolle.

Kein Umweg über Netzbetreiber

Das Portal für mobile Unterhaltung ist wohl das erste seiner Art, das von einem traditionellen Medienunternehmen gelauncht wurde. Im Unterschied zu anderen Content-Lieferanten will News Corp. jedoch den Weg auf die Handys nicht über die Mobilfunker finden, sondern eigenständig agieren und Handykunden weltweit ansprechen.

Zunächst besteht das Mobizzo-Angebot aus rund 2.000 bunt zusammengewürfelten Handytools, von Sex-Bildern bis Graffiti-Kunst und Originaltönen aus beliebten Fox-Serien wie "Family Guy".

Der Preis für Einzelbilder und Klingeltöne liegt zwischen 1,99 und 2,99 US-Dollar [Abos gibt es ab 5,99 US-Dollar], die Abrechnung erfolgt über die Mobilfunkrechnung. Vorerst ist das Angebot nur für Kunden von T-Mobile und Cingular verfügbar, nächsten Monat sollen noch mehr dazukommen.

Videoproduktionen für das Handy

Während es im Startangebot noch kaum Videos gibt, sollen diese längerfristig zur Haupteinnahmequelle werden. Im vergangenen Jahr produzierte die News-Corp.-Tochter Fox eigens für Vodafone-Handys eine Serie mit einminütigen Episoden, die auf dem TV-Erfolg "24" basierte. Dieses Erfolgsrezept, das auch von anderen Unternehmen imitiert wurde, soll nun ausgeweitet werden und dabei so viele Nutzer wie möglich erreichen.

Murdoch will nicht nur den Mobilfunkern das Content-Geschäft abjagen, sondern hat auch im Online-Bereich große Ziele. Das Social-Networking-Portal MySpace.com soll Schritt für Schritt zum Unterhaltungsportal ausgebaut werden, unter anderem sind auch Video-Downloads geplant.

Inhalte für unterwegs

"Wir machen das nicht, um ein bisschen Extrageld für das Studio zu verdienen", so der Kommentar des Neo-Chefs Peter Chernin, "wir bauen es auf, damit es ein unabhängiges Standbein wird."

Eines wird aus der jüngsten Unternehmensstrategie von News Corp. klar: Das Medienhaus legt seinen Fokus ganz klar auf jüngere Multimedia-Nutzer, die über die 2005 gekaufte Social-Networking-Site MySpace.com vernetzt sind und wert auf mobile Unterhaltung legen.

Genau diese Zielgruppe will das Unternehmen überallhin begleiten und hat dabei verstanden, dass der passende Content auf diese Bedürfnisse abgestimmt werden muss, anstatt ihn einfach aus einem anderen Format zu übernehmen.

(futurezone | New York Times)