Uni Graz startet Podcast-Portal
Mitschnitte von Vorlesungen als Audio- und Videodateien
In den USA bieten manche Universitäten ganze Vorlesungszyklen als Podcast an - nun wagt auch die Universität Graz einen ersten Schritt und bietet entsprechende Mitschnitte als Audio- und Videodateien an. Das Angebot wird ständig aktualisiert und erweitert. Die Inhalte können kostenlos auf jeden Computer und auf portable Audio- oder Videogeräte geladen bzw. abonniert werden.
Lernen passiert längst nicht mehr nur am Schreibtisch und im Hörsaal: "In Zeiten von MP3-Playern und videofähigen Handys, wie etwa iPod oder iPhone, wird mobiler Zugang zu Informationen speziell von Studierenden nicht nur erwartet, sondern sogar verlangt", schildert Michael Raunig von der Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer der Karl-Franzens-Universität Graz.
Studierende sowie Lehrende und andere Bildungshungrige können sich ab sofort über das Podcast-Portal der Uni Graz ihr Lehr- und Lernmaterial auf den eigenen Computer holen.
Unabhängiges Lernen
"Audio- und Video-Podcasts ermöglichen Lernen, unabhängig von Zeit und Ort", so Raunig, der das Podcast-Portal konzipiert hat und es ständig mit Informationsbeiträgen speist. Die Bandbreite der angebotenen Beiträge spannt sich von den Rubriken "Forschung und Entwicklung" über "Lehrveranstaltungen" bis hin zu Event-Reihen.
So kann man sich bereits jetzt auf dem Portal Lehrfilme beispielsweise über die Aufzucht von Honigbienenlarven und die Zellalterung von Hefekulturen ansehen. Wissenschaftsbeiträge stellen aktuelle Forschungen, etwa das für Universitätsforschungspreis 2009 der Industriellenvereinigung nominierte Projekt zur Arbeitsbelastung und Arbeitsleistungskurven, vor.
Zusammenarbeit stärken
Das Podcast-Portal soll nicht nur die Lehre stärken und die Forschung außerhalb der Labors bekanntmachen, sondern auch die Zusammenarbeit einzelner Institute und Fakultäten unterstützen.
(APA)