Polizei erfasst künftige Verbrecher
Im kleinen US-Bundesstaat Delaware ruft eine neue Maßnahme der Polizei Bürgerrechtsorganisationen und Datenschützer auf die Barrikaden.
Die örtliche Polizei in Wilmington ist seit Juni damit beschäftigt, Daten von Personen zusammenzutragen, die als potenzielle Verbrecher in Frage kommen.

200 Personen erfasst
Eine Datenbank enthält inzwischen Namen, Adressen und Fotos von 200 Personen, von denen die meisten zwar bisher unbescholten sind, nach Meinung der Polizei aber in nächster Zeit "wahrscheinlich" das Gesetz brechen werden.
Die meisten der im Vorhinein Beschuldigten sind Minderheiten aus den Armenvierteln der Stadt. Die Fotos werden von zwei Polizei-Patrouillen gemacht, die in den Straßen Wilmingtons eigentlich auf der Jagd nach Drogendealern unterwegs sind. Sie halten Verdächtige wegen Herumlungerns an und katalogisieren sie.
Erinnert an "Minority Report"
Die Vergehensweise der Polizei erinnert an den
Science-Fiction-Thriller "Minority Report" von US-Regisseur Steven
Spielberg, der derzeit in den US-Kinos läuft. Er startet am 3.
Oktober auch in Österreich.

Polizei verhaftet Verbrecher vor der Tat
Tom Cruise spielt in "Minority Report" einen Polizisten in der US-Hauptstadt Washington im Jahre 2054. Er führt eine Abteilung, die mit übersinnlichen Methoden Verbrecher überführt, bevor diese ihre Tat überhaupt begangen haben. Eines Tages gerät er jedoch selbst ins Visier der Behörde und wird angeklagt, in naher Zukunft einen Mord zu begehen.
Doch was im Film wie eine erschreckende Zukunftsvision scheint, ist näher als man glauben möchte.
Computer erkennt Diebe am Gang
Schon vor einiger Zeit haben britische Wissenschaftler von der
Universität in Southampton ein Computerprogramm entwickelt, das
Bankräuber bereits an ihrem Gang erkennen soll.

Verbrechen entdecken, bevor sie geschehen
Computer und Überwachungskameras kommen immer mehr zum Zwecke der "präventiven" Überwachung zum Einsatz.
Britische Wissenschaftler haben bereits eine Überwachungssoftware entwickelt, die verdächtige Situationen vorhersagen und somit Verbrechen, bevor sie überhaupt geschehen, verhindern sollen.
Das System wurde bereits in einer U-Bahnstation, der Liverpool-Street-Station in London, getestet.
