Herzlich willkommen!
Sie befinden sich im archivierten Datenbestand der ehemaligen ORF-Futurezone, dem früheren Informationstechnologiekanal von orf.at.
Das Archiv umfasst ca. 56.000 redaktionelle Beiträge aus dem Zeitraum von 20.04.1999 bis 30.09.2010.
Die Auswahl der Artikel auf der Startseite ist zufällig. Wenn Sie im Archiv recherchieren möchten, nutzen Sie bitte die Suchfunktion.
Die Rechte an den Inhalten liegen beim ORF. Die Inhalte dienen ausschließlich der persönlichen Information und zum privaten Gebrauch.
Eine Verwendung unter Beachtung des Urheberrechts (z. B. Zitatsrecht) oder für Recherchezwecke ist gestattet.
Neues Krypto-Verfahren für digitale Musik
Die beiden US-amerikanischen Mathematiker Jeffrey Hoffstein und
Jill Pipher haben ein neues Verschlüsselungsverfahren entwickelt,
mit dem es möglich sein soll, den Datenstrom eines digitalen
M...
Intel entwickelt optische Interconnects
Immer schnellere Prozessoren erfordern auch den immer schnelleren
Transport von Informationen auf dem Die. Dafür will Intel bis 2009
nicht wie bisher elektrische, sondern optische Verbindungen...
SETI@home-Website angecrackt
Die Website von SETI@home wurde gestern Opfer eines
Crackangriffs. SETI@home ist ein Projekt zur Entzifferung von
Radioteleskop-Daten, in der Hoffnung, auf Ausserirdische zu stossen.
Um das Zi...
MasterCard will "Phisher" jagen
Der Kreditkartenanbieter MasterCard ist bei der Suche nach
Datendieben nach eigenen Angaben auf zahlreiche Online-Schwarzmärkte
und gefälschte Websites gestoßen, die Kunden zur Weitergabe ihre...
"Kursfeuerwerk" bei Technologiewerten
Ein "Kursfeuerwerk" [dpa] bei den Technologie-Titeln hat heute
für ein kräftiges Plus an der Frankfurter Wertpapierbörse gesorgt.
MP3-Player für Gameboy Advance und SP
Der britische Hersteller Datel bringt ein Modul auf den Markt,
das Nintendos Gameboy Advance und den neuen Gameboy Advance SP um
einen MP3-Player erweitert.