21.10.2002

ZWIEGESPALTEN

Bildquelle: APA / ORF.at

MS nutzt Kazaa als Promo-Portal

Anfang September präsentierte Bill Gates in wahrer Hollywood-Manier gemeinsam mit Stars wie Titanic-Regisseur James Cameron, Beatles-Produzent Sir George Martin und LL Cool J vor der versammelten Musik- und Unterhaltungsindustrie seine neue Multimedia-Software "Windows Media 9".

Des Spektakels nicht genug, konnte man Gates im Zuge einer Video-Präsentation sogar noch in den Rollen von Harry Potter und Austin Powers bewundern.

Nur wenige Wochen nach dieser Inszinierung legt MS sein neues Format einem gegensätzlichen Publikum, den Usern der Tauschbörse Kazaa, ans Herz. Der Software-Gigant verteilt ganz offiziell Werbevideos für sein neues Format über die umstrittene Tauschbörse und läuft damit Gefahr, sich die Freunde aus Hollywood zu Feinden machen.

DRM soll File-Sharing-Biest zähmen

Mindestens zwei Promo-Videos im Windows-Media-9-Format sollen über das Kazaa-Netzwerk verteilt werden.

Die Videos sollen dabei nicht nur die Qualität der neuesten MS-Technologie demonstieren, Kazaa soll vor allem dabei helfen, Windows Media 9 unter die Leute zu bringen. Lädt ein User eines der MS-Promo-Videos herunter und spielt es ab, holt sich die Media-Player-Software automatisch das Update auf Windows Media 9.

Die Zusammenarbeit mit Kazaa ist zwar riskant, schließlich ist die Tauschbörse für die Förderung der Piraterie berüchtigt, doch ein weiterer Aspekt rechtfertigt für MS sein Vorgehen. Man will der Unterhaltungsindustrie zeigen, dass die Digital-Rights-Management-Funktionen [DRM] in Windows Media 9 das File-Sharing-Biest zähmen könnten.

Altnet und Sharman kassieren pro Download

Die Videos wurden von Altnet, einem US-Unternehmen, das seine Songs und Videos mit Digital-Rights-Management-Software aus dem Hause MS schützt, in das Kazaa-Netzwerk eingespeist.

Die Videos sind kurze Trailer für das Skate-Video "Tony Hawk's Boom Boom HuckJam" und den Film "The Rules of Attraction".

Altnet bekommt für die Verbreitung eine einmalige [ungenannte] Summe und für jeden Download wird eine weitere Gebühr von MS verlangt, die sich Altnet und Sharman Networks, der Betreiber von Kazaa, teilen.

MS hat des weiteren Werbeflächen auf Kazaa gekauft, um das "Boom Boom HuckJam"-Video zu promoten.

Deal ermutigt zum Tauschbörsen-Gebrauch

Kritiker sehen den Deal als einen Schuss der Content-Industrie ins eigene Knie.

Kazaa biete MS zwar eine günstige Möglichkeit, Windows Media 9 zu bewerben und zu verteilen, erklärt P.J. McNealy, Analyst bei Gartner. Doch trotzdem sei es so, als würde "die Regierung gemeinsame Sache mit den Drogendealern" machen. "Ich kann mich nur wundern, dass MS mit Kazaa zusammenarbeiten möchte."

Indem die Content-Anbieter ihre Inhalte über Kazaa verteilen, würden die User nur dazu ermutigt, Tauschbörsen weiter zu verwenden.