App-Stores sollen in Autos einziehen

ALWAYS ON
01.02.2010

Kooperation von T-Mobile und Continental

Internet im Auto und elektronische Helfer sind bisher weitgehend den Oberklasseautos der Premiumhersteller vorbehalten. Die Deutsche Telekom und der Zulieferer Continental wollen künftig auch Käufern von Klein- und Mittelklasseautos modernes Infotainment anbieten.

Ein Prototyp dieser Idee unter der Bezeichnung AutoLinQ soll nach den Angaben der Unternehmen auf der Computermesse CeBIT zu besichtigen sein. Die Lösung ist von Apples iPhone inspiriert: Eigene Apps sollen vielfältige Angebote von Information und Unterhaltung ins Auto bringen. Continental hat dafür einen eigenen Cockpit-Computer entwickelt.

Musik und E-Mails am Steuer

Zur CeBIT zeigen die Partner unter anderem die Suche nach Musik aus dem Internet und den Nachrichtendienst von T-Online. Zudem könnten auch E-Mails im Auto empfangen, vorgelesen und per Sprachaufnahme beantwortet werden, ohne dass der Fahrer dafür die Hände vom Steuer und den Blick von der Straße nehmen muss.

Zu den Kernfunktionen von AutoLinQ zählt nach Unternehmensangaben auch ein Online-Adressbuch mit Verknüpfung zum Navigationssystem. Die Anbindung des Fahrzeugs an das Mobilfunknetz ermöglicht auch eine Überwachung beziehungsweise Fernsteuerung aus der Ferne: So können sich Autofahrer zeigen lassen, wo ihr Fahrzeug steht, und etwa prüfen, ob das Schiebedach wirklich geschlossen ist und es wenn nötig direkt per Mobiltelefon schließen.

Mehr zum Thema:

(APA)