SES verdient mit HDTV und Internet-Video

KONZERNE
12.02.2010

Der Übergang zum Fernsehen in hoher Auflösung und der Videoboom im Internet sichern das Geschäft des weltgrößten Satellitenbetreibers SES.

Die Trends sorgen für eine starke Nachfrage nach zusätzlicher Kapazität, betonte das Unternehmen, zu dem Astra und World Skies gehören, am Freitag im luxemburgischen Betzdorf. Weltweit würden etwa 800 Fernsehkanäle in hoher Auflösung (HD) über SES-Satelliten verteilt. Auf den wichtigen Schwellenmärkten sei die Nachfrage besonders kräftig.

Nettogewinn um 23 Prozent gestiegen

Für 2010 sprach SES-Chef Romain Bausch daher von "ausgezeichneten Wachstumsperspektiven". Die Gruppe erwarte für das laufende Geschäftsjahr ein Umsatzwachstum von etwa fünf Prozent, auch das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) solle wegen eines anhaltend strikten Kostenmanagements in gleichem Maße steigen.

Im Geschäftsjahr 2009 wuchsen die Erlöse um etwa vier Prozent auf 1,7 Mrd. Euro. Das EBITDA erreichte nach einem Plus von rund acht Prozent bei 1,2 Mrd. Euro. Der Nettogewinn stieg um knapp ein Viertel (23 Prozent) auf 476,5 Mio. Euro.

SES hatte im vergangenen Jahr rund 761 Mio. Euro investiert, darunter fiel etwa auch die Minderheitsbeteiligung an dem Satellitenbetreiber O3b Networks, der auf Märkten mit bisher geringer Breitbandanbindung künftig Hochgeschwindigkeitsinternet anbieten soll. SES sicherte sich nach eigenen Angaben Aufträge für fünf neue Satelliten, damit seien zwölf im Bau. Bis 2015 sollen dadurch pro Jahr 400 Mio. Euro zusätzlicher Umsatz erwirtschaftet werden.

(dpa)