Die Vorratsdatenspeicherung und ihre Kinder
Das Netz wird zum geregelten Politikfeld
Am Sonntag in "matrix"
Sie hören diesen Beitrag am Sonntag um 22.30 Uhr im Ö1-Netzkulturmagazin "matrix".
Die Kriminalisierung einer Generation, die Musik im Internet verbreitet, der erleichterte internationale Austausch von Daten über Geldtransaktionen, "Netzsperren" gegen Kinderpornografie im Internet, E-Voting und die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung - das Netz ist längst vom kreativen Spielplatz, auf dem alles möglich scheint, zum geregelten Politikfeld geworden. Dabei hat man nicht immer den Eindruck, als ob die Entscheidungsträger auch besonders viel von der Thematik verstehen.
Gleichzeitig mischen sich die "Digital Natives" - jene, die mit dem Internet aufgewachsen sind - immer deutlicher in die Netzpolitik ein, ob durch Blogs, durch übers Netz organisierte Demonstrationen oder als neue politische Mitbewerber. Die Piratenpartei etwa hat bei der deutschen Bundestagswahl 2009 aus dem Stand zwei Prozent der Stimmen erreicht. Astrid Schwarz und Michael Fiedler beschäftigen sich mit der Entwicklung der Netzpolitik und wagen einen Blick in die Zukunft.
(matrix)