Forscher berechnen Zauberwürfel-Algorithmus
Jede erdenkliche Position in 20 Zügen lösbar
Der Zauberwürfel des Ungarn Erno Rubik (auch Rubik's Cube genannt) war neben Tricotronic und Slime eines der Kultspielzeuge der 80er Jahre. Bis heute gibt es unzählige Wettkämpfe und auch Weltmeisterschaften im schnellen Würfeldrehen (Speedcubing). Der Rekord im Entzaubern liegt bei 7,08 Sekunden.
Wissenschaftler, darunter auch ein Google-Mitarbeiter, haben sich nun der Suche nach dem "Gottes-Algorithmus", dem kürzesten Weg zurück in die Grundstellung, gewidmet und konnten beweisen, dass es keine Position gibt, die nicht in 20 Zügen gelöst werden könnte.
43.252.003.274.489.856.000 mögliche Positionen
Berechnet wurde der Algorithmus in 1,1 Milliarden Sekunden oder "35 Jahren Rechenkapazität", würde man diese auf einem Desktop-PC (Intel Nehalem, 4-Kern, 2,8 Gigahertz) durchführen, gaben die Forscher bekannt.
Ein Zauberwürfel hat demnach 43.252.003.274.489.856.000 mögliche Positionen. Die meisten Lösungen brauchen zwischen 15 und 19 Drehungen. Ungefähr 300.000.000 Positionen sind so komplex, dass 20 Drehungen benötigt werden.