Deutsche Piraten wollen Programm erweitern

POLITIK
10.09.2010

"Reine Internetpolitik noch immer eher elitäres Thema"

Die Piratenpartei Deutschland will ihr Programm erweitern, um mehr Wähler anzusprechen. "Wir haben zwar eine Stammwählerschaft dank der Netzpolitikthemen, aber das ist nicht genug für fünf Prozent", sagte Christopher Lauer, politischer Geschäftsführer der Piratenpartei, am Freitag in Berlin. Es gehe vor allem um Themen wie die Ablehnung von Atomenergie oder ein garantiertes Mindesteinkommen. "Reine Internetpolitik ist in unserer Gesellschaft immer noch ein eher elitäres Thema", argumentierte Lauer.

Interne Diskussionen

Bei ihrem Parteitag im Mai hatten die Delegierten Parteichef Jens Seipenbusch im Amt bestätigt, aber keine Richtungsentscheidungen treffen können. Das soll nun beim nächsten Parteitag im November in Chemnitz nachgeholt werden. Es gibt auch eine interne Diskussion darüber, inwieweit das Programm über die Kernforderungen wie Informationsfreiheit und Bürgerrechte im Internet ausgebaut werden sollte.

Die Piratenpartei war in Deutschland vor vier Jahren gegründet worden. Bei der Bundestagswahl vor einem Jahr sorgte sie für Aufsehen mit einem Ergebnis von zwei Prozent. Die Mitgliederzahl stagniert seit Anfang des Jahres bei gut 12.000. Im Vorjahr hatte es einen Schub während der Diskussionen um Vorratsdatenspeicherung und Internetzensur gegeben.

Software zur Mitbestimmung

Um der Basis mehr Einfluss auf den Kurs zu geben, startete die Partei im August die Online-Plattform LiquidFeedback, in der Mitglieder zu aktuellen Themen Stellung beziehen können. Für Änderungen am Programm ist allerdings immer noch ein Parteitag notwendig.

Mehr zum Thema:

(dpa)