Triple-Band- und MP3-Handys von Siemens
Siemens hat auf der IT-Herbstmesse Systems 2000 in München die neuen Handy-Modelle SL45 und S40 präsentiert.
Das SL45 kommt mit MP3-Player und 32-MB-MultiMedia-Card. Das S40 ist das erste Triple-Band-Handy von Siemens. Es bringt WAP- und HSCSD-Funktionen mit und stammt ursprünglich von Bosch.
Die Speicherkarte im SL45 ist der Clou im neuen "Spitzenmodell". Siemens legt einiges an Software bei, um die MultiMedia-Card nutzen zu können. MP3-Songs lädt man über die DataExchange-Software per Drag-and-Drop auf die Karte. Die Synchronisation mit Microsoft Outlook ist mittels Sync-Software ebenfalls möglich.
Ein Plug-in für den Internet Explorer ermöglicht den Download vom MP3-Dateien, Klingeltönen und Animationen. Speichern lassen sich auf der MMC ansonsten beliebige Daten, die dann per Infrarot oder seriellem Datenkabel wieder auf Notebooks oder PCs übertragen werden können. Ein WAP-Browser nach dem 1.1er-WAP-Standard ist im Handy ebenfalls integriert. Das SL45 wiegt 88 Gramm und bringt MP3-Funktionen mit. Daten können auf der 32-MB-MultiMedia-Card gespeichert werden.

Wer auf MP3-Songs verzichtet, kann die Speicherkarte als digitalen Voice-Recorder nutzen. Laut Hersteller sind so bis zu fünf Stunden Sprachnachrichten über das Headset aufzeichenbar. Dank Push-to-Voice-Technik versäumt auch der Liebhaber lauter Musik keinen Anruf auf dem SL45. Sprachwahl und Sprachsteuerung bringt das Handy ebenfalls mit.
Datenübertragungen mit bis zu 43 KBit/s
Das ersten Triple-Band-WAP-Handy von Siemens ist ein Resultat der Übernahme der Mobilfunkparte von Bosch. Ausgestattet mit HSCSD-Funktion, verspricht das S40 schnelle Datenübertragungen mit bis zu 43 KBit/s.
Das S40 ist mit 97 Gramm laut Siemens das kleinste und leichteste Triple-Band-Handy auf dem Markt. WAP- und HSCSD-Funktionen machen das S40 zum Alleskönner. Unter der Minimalisierung mit integrierter Antenne leidet aber die Display-Größe.
Das S40 kommt Anfang 2001. Siemens will das SL45 zwar noch im Dezember auf den Markt bringen, ob es dann aber bereits im subventionierten Sortiment der Provider auftaucht, ist ungewiss. Preise nennt Siemens für beide Geräte nicht.
