Die ICANN und die "Mäuseschubser"
Wenn zwischen den Begriffen "Top Level Domains" und "ICANN - International Consortium for Assigned Names and Numbers" plötzlich "Mäuseschubser und Legastheniker" in der Punktierung aufscheint, befindet man sich in einem Vortrag von Andy Müller-Maguhn.
Seinen bisher aktuellsten Vortrag zum Status quo des Internets hielt er gestern vor einem Publikum aus Journalisten, IT-Business und Internet Community im "New Media Loft" von ORF ON.
Vortrag im Klartext
Der [direkt gewählte] Europa-Direktor des für die Vergabe von
Domain-Namen zuständigen Gremiums ICANN kam seinem Ruf, gerne
polemisch, vor allem aber im Klartext vorzutragen, denn auch
umgehend nach.

"Demokratie-Simulation" in Melbourne
Unter dem Stichwort "Demokratie-Simulation" wurden die auch für interessierte User weitgehend undurchsichtigen Vorgänge in dieser Mischung aus globalem Meldeamt, Adressbehörde und Magistrat näher erläutert.
Müller-Maguhn, Vorsitzender des für seine spektakulären Aktionen bekannten deutschen Chaos Computer Clubs [CCC] gab anschaulich zum Besten, wie es etwa beim letzten ICANN-Meeting in Melbourne zuging und wie Entscheidungen über die neuen Top Level Domains [nicht] fielen.
US-Dominanz im Board
Hierbei wurde neuerlich Kritik an der US-Dominanz in diesem
Schlüsselgremium des Internets geübt.

"Universal Dispute Resolution Protocol"
So verfüge man zum Beispiel zwar über ein detailliertes "Universal Dispute Resolution Protocol" zur Streitschlichtung zwischen Inhabern von Domains und Besitzern von Markenrechten, die eigentliche Politik aber werde über die Tagesordnung gemacht, indem die Diskussion bestimmter Themen systematisch verschoben werde.
Bis die Beschwörung von Offenheit und Transparenz durch die ICANN-Führung Wirklichkeit werde, sei noch ein langer Weg zu gehen, lautete das Fazit des Reisenden in Sachen Datensicherheit und virtueller Demokratie.
Hinter der Polemik
Was die Bezeichnung "Mäuseschubser und Legastheniker" für die
Gruppe der "Normalnutzer des Internet" angeht, so zeigt auch dieses
Begriffspaar, dass hinter Müller-Maguhns Polemik immer eine klare
Aussage, ja ein Wahrspruch steckt.

Bilder, Befehle, Schrift
In diesem Fall ist es eine direkte Botschaft an jene, die der Befehlsprachen der IT-Ära nicht oder sehr unzureichend mächtig sind, dass die gerade erst im globalen Aufbau begriffenen Datennetze nicht aus klickbaren Bildern auf elektronischen Maschinen, sondern aus Buchstaben und Zahlen, also aus Schrift bestehen.