Meldungen
Suchergebnis
Ihre Suche nach brachte 56231 Ergebnisse.Suchzeitraum: 20.04.1999 bis 30.09.2010
Microsoft bereitet Handydebüt vor
Die offizielle Präsentation der Handys findet nächsten Montag
statt, es werden zwei Slider-Geräte mit Touchscreen und Tastatur -
ähnlich dem ehemals sehr populären Sidekick-Phone - erwartet.
M...
Chinesisches Spionagenetzwerk aufgedeckt
US-Experten haben ein großangelegtes Spionagenetz im Internet
entdeckt, das Indiens Regierung und Sicherheitsorgane sowie den
Dalai Lama ausgespäht hat.
Spotify: Musikstreaming aus Schweden
Als Revolution der Musikbranche wird das schwedische Start-up
Spotify in den Medien bezeichnet. Spotify ist eine
Desktop-Anwendung, mit der man legal Musik als Stream hören kann.
Zehn Millionen Deutsche nutzen VoIP
Mehr als zehn Millionen Deutsche telefonieren mittlerweile über
das Internet. Die Zahl der Nutzer von Voice-over-IP-Diensten (VoIP)
stieg im vergangenen Jahr um 18 Prozent auf rund 10,3 Millio...
Samsung erwartet Rekordjahr
Der Elektronikkonzern Samsung peilt nach einem Rekordquartal dank
der zügigen Erholung der Technologiebranche weitere Zuwächse an.

Ärger mit Abofallen bei GMX
"Die Beschwerden klingen alle sehr ähnlich", erläutert Jutta Repl
von der Konsumentenschutzabteilung der Arbeiterkammer gegenüber
ORF.at. Zuerst nutzen die Kunden einen FreeMail-Account von GM...
DT-Spitzelaffäre: Ergebnisse ab nächster Woche
Die Bonner Staatsanwaltschaft will das Ergebnis ihrer
Ermittlungen in der Deutsche-Telekom-Spitzelaffäre frühestens in der
nächsten Woche bekanntgeben. Die Behörde hatte in der vergangenen
Woc...
Googles Android holt in den USA Marktanteile
Laut aktuellen Zahlen des US-Marktforschers ComScore konnte
Googles Handybetriebssystem Android seinen Marktanteil in den USA in
den letzten drei Monaten mehr als verdoppeln.
AOL will 300 Millionen Dollar für ICQ
Zwei russische Unternehmen wollen einem Zeitungsbericht zufolge
den Instant-Messaging-Dienst ICQ übernehmen. AOL plane den Verkauf
seiner nicht zum Kerngeschäft gehörenden Sparten. Für ICQ wol...
Kritik an E-Voting-Evaluierung
Die elektronische Stimmabgabe sorgt auch nach der Absage von
Wissenschaftsministerin Beatrix Karl (ÖVP) für das E-Voting bei der
Wahl zur Österreichischen Hochschülerschaft (ÖH) 2011 für
Disku...